Es ist Krötenzeit!
Trotz der kalten Temperaturen derzeit, sind bereits die ersten Krötenpaare bei uns eingetroffen. Wer also ab Dämmerung bei uns vorbei kommt, bitte langsam fahren. Wir haben zwar mittlerweile einen Amphibienschutzzaun aufgestellt, aber einige Exemplare schaffen es doch immer wieder auf die Straße. Immerhin: Seit wir den Zaun aufstellen, sind weit weniger Tiere überfahren worden.
Angefangen hat das alles vor ca. 10 Jahren, als das erste Krötenpaar in unserem Hof ablaichte. In der ehemaligen Mistkaute, in der Mitte des Hofs, bleibt nach Regen oft eine Pfütze stehen. Diese hatte das Paar als Kinderstube auserkoren. Als wir das entdeckten, sorgten wir den ganzen Sommer dafür, dass sie nicht austrocknet.


Über die Jahre waren wir und die Kröten so erfolgreich, das die Pfütze bald recht klein wurde. Irgendwann konnte man zur Laichzeit nachts nicht mehr in den Hof fahren, weil überall Kröten saßen. Mittlerweile haben wir ein Ausweichgewässer unter dem Hof geschaffen, einen Krötenzaun aufgestellt und sammeln in der Laichzeit jeden Abend fleißig liebestolle Kröten, Frösche und andere Amphibien ein. Männchen und Weibchen sind bei den Erdkröten gut zu unterscheiden. Die Männchen sind kleiner, schlanker und haben kräftige „Oberarme“, um sich gut an der etwas größeren und dickeren Dame anzuklammern. Rivalen werden mit den Hinterbeinen abgewimmelt. Zur Paarungszeit entwickeln die Männchen schwarze Schrunden an den „Fingern“, an denen man sie auch erkennen kann.

Es zeigt sich, dass die Erdkröte recht standorttreu ist und immer wieder zu dem Gewässer zurückkehrt, aus dem sie selbst stammt. Zudem haben wir mittlerweile nicht nur Erdkröten in Pfütze und Teich, sondern auch Grasfrösche. Weil das mittlerweile einfach zuviel wird, haben wir uns die Erlaubnis eingeholt, den Laich in das Ersatzhabitat zu tragen.
Der unterschiedliche Laich von Frosch und Kröte ist gut erkennbar. Während Erdkröten lange Schnüre durch das Gewässer ziehen und in die Vegetation einweben, laichen Grasfrösche in großen Ballen ab. Wer oben im Ballen platziert ist, bekommt mehr Sonne, sprich mehr Wärme ab und entwickelt sich schneller zur Kaulquappe, als etwa Eier am unteren Rand des Ballens. Wer oben sitzt, kann allerdings auch schneller erfrieren. Die adulten Tiere kann man sogar akustisch unterscheiden. Männliche Kröten machen „Ök-Ök“-Töne, wenn sie ein Rivale für ein Weibchen hält und umklammern will. Bei so vielen Kröterichen klingt das wie ein Konzert. Dazwischen brummt dann noch der ein oder andere Grasfrosch. Dieses Brummen erzeugen Grasfrösche durch ihre inneren Schallblasen.



Wenn aus den Eiern Kaulquappen und daraus kleine Kröten geworden sind, machen sich diese kleinen daumennagelgroßen Winzlinge auf den Weg und verlassen die „Kinderstube“. Dann kann man nicht mal mehr über den Hof laufen.
Wir sind sehr stolz darauf, dass so die Krötenpopulation über die Jahre stetig gewachsen ist.
Der Rest war sozusagen ein Selbstläufer. Ohne unser Zutun wuchs plötzlich Rohrkolben in der Pfütze und der seltene Gelbrandkäfer regulierte die Kaulquappenzahl im Wasser. Dazu zeigt sich im Tal seit einigen Jahren ein wunderschöner Schwarzstorch.
Wir freuen uns immer wieder darüber, wie schnell so ein kleines Ökotop entstehen kann, wenn man ein bisschen Raum dafür lässt.
Januar 2025
Der Schnee ist weg und die Tage sind die ersten Kraniche zurück gekommen. Das lässt doch hoffen!
Dieses Jahr haben wir uns entschieden nur einen Teil der Schafherde lammen zu lassen und der ist jetzt auch durch. Jetzt müssen die Lämmer nur noch wachsen und gedeihen. Als nächstes werden noch ein paar Ziegen lammen und dann steht auch schon die Schafschur an.
Der Garten ruht noch größtenteils aber die Kartoffelsorten für die kommende Saison stehen schon fest! Wir freuen uns auf:
Goldmarie
Rosara
Simonetta &
Soraya
Bei so vielen, tollen Kartoffelsorten müssen wir einfach ein paar neue Sorten ausprobieren!
Im Moment gibt es aber noch ab Hof oder samstags auf dem Frankenberger Wochenmarkt unsere Biokartoffeln vom letzten Jahr!
Beste Grüße vom Hof Niederholzhausen
Erntefrische Bio-Kartoffeln!
Unsere Kartoffelernte ist abgeschlossen!
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Fam. Feisel und Peter Hecker für Maschinen und Hilfe bei Anbau und Ernte und Fam. Hampel für die zahlreiche Unterstützung beim Ernten!
Wir bieten ab sofort 5 leckere Sorten in Naturlandqualität an:
Anuschka ist eine festkochende, glattschalige Kartoffel mit sehr gutem Geschmack!
Belana ist beliebt und bekannt als sehr gute, festkochende Salatkartoffel
Almonda hat einen kräftigen Kartoffelgeschmack und eignet sich gut zum Lagern.
Laura Diese schöne Kartoffel hat es bereits zu einiger Beliebtheit gebracht. Sie ist innen tiefgelb und außen kräftig rot, vorwiegend festkochend.
Agria ist vorwiegend festkochend, mit bestem Kartoffelaroma und zartem Fleisch. Sie eignet sich besonders für Pommes, Pürees und Eintöpfe.
Alle Sorten verkaufen wir natürlich jeden Samstag von 8:30 -12:00Uhr auf dem Frankenberger Wochenmarkt und nach Absprache ab Hof. Unsere Kartoffeln sind auch in 12,5kg- oder 25kg-Säcken erhältlich.
Bei Interesse rufen Sie uns an! Tel.: 06458 363 oder per Whatsapp: 0157 30753523
April 2024
Es ist April und es ist kalt. Nach einem recht milden Frühjahr haben wir bei den Bienen schon einen Ableger bilden können. Die Erdkröten scheinen auch soweit fertig zu sein mit der Ablaichsaison. Dieses Jahr hatten wir mit Unterstützung des RP Kassel, des NABU Frankenaus und des Bauhofs in Gemünden zum ersten Mal einen Krötenzaun aufstellen können. Das hat sich so richtig gelohnt, denn es wurden weit weniger Kröten überfahren, als in den vergangenen Jahren.
Als nächstes Steht der Auszug mit den Schafen auf die Sommerweiden an. Davor bekommen aber alle nochmal eine Pediküre. Ende April laufen wir dann mit dem größeren Teil der Herde in 2 Tagen nach Armsfeld.
Im Gemüsegarten sind die meisten Kulturen noch unter Vlies und Folie. Wir hoffen trotz der Kälte Mitte/Ende Mai die ersten Kisten ausliefern zu können und dann auch bald wieder auf unserem Platz am Markt in Frankenberg zu stehen. Es gibt auch noch „freie Kistenplätze“ für diese Saison. Wer gerne ein Kistenabo abschließen möchte, kann sich gerne über info@hof-niederholzhausen.de oder über das Anmeldeformular auf dieser Seite bei uns melden. Besondere Freude macht im Gemüsegarten der neue Folientunnel und wir freuen uns schon auf noch mehr leckere, bunte Tomatensorten.
Bis dahin beste Grüße vom Hof Niederholzhausen
Februar 2024
Die erste Lammzeit ist beendet und hat uns reichlich Lämmer beschert. Wir haben grade eine kurze Verschnaufpause bevor alle Schafe geschoren werden und die 2. Lammzeit beginnt.
Die Winterschur hat sich seit einigen Jahren sehr bewährt. Die Schafe gewöhnen sich sehr schnell an die kurze Frisur und das Stallklima ist auch sofort besser. Wenn wir im April wieder auf die Sommerweiden ziehen, haben alle schon wieder ein bischen Wolle angesetzt und der Sommer kann ohne Hitzestress kommen.
Im Gemüsegarten stehen noch ein paar winterharte Sorten wie Spinat oder Asiasalate im Folientunnel. Im Freiland haben sich über den Winter die Rehe ordentlich bedient, es scheint ihnen geschmeckt zu haben. Die ersten Aussaaten sind auch schon erledigt und wir freuen uns auf die kommende Saison!
Hof Niederholzhausen
Herzlich willkommen!
Es ist endlich soweit! Wir sind online und der Gemüsegarten Hof Niederholzhausen offiziell eröffnet!
Das alles wäre nicht zustande gekommen ohne die endlos geduldige Ingrid Feike, die mir IT-Niete mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Ohne sie gäbe es die ganze homepage nicht. Vielen,vielen Dank Ingrid!
Ingrid hat im Team gearbeitet mit Thomas Beitz um diese homepage zu ermöglichen. Vielen Dank auch an Thomas (www.beitz-edv.de)!
Und nicht zuletzt hat mir meine ganze Mischpoche geholfen und den Rücken frei gehalten:
Lea hilft immer wieder bei Gartenarbeiten, obwohl das nicht ihr Liebstes ist und sie mit der Eröffnung ihrer mobilen Massagepraxis (mobile Wellness-Massage, Lea Sellier, Tel.: 01626961663) wortwörtlich alle Hände voll zu tun hat.
Ghazal stemmt seit diesem Jahr die Außenwirtschaft mit den Schafen und ermöglicht mir so überhaupt erst den zeitlichen Spielraum. Er ist auch meine ständige Soforthilfe bei PC-Problemen.
Und wo wäre ich ohne Oli, der mich nicht nur unterstützt wo er kann, sondern mich auch immer wieder bestärkt und mir Zuversicht vermittelt. Ohne dich ginge gar nichts. Merci!
Wir freuen uns ab jetzt Gemüsekisten in 2 verschiedenen Größen wöchentlich oder alle 2 Wochen anbieten zu können.
Auch für alle, die noch nicht wissen, ob eine Gemüsekiste das Richtige für sie ist, gibt es gute Nachrichten: Ab jetzt stehen wir auch samstags auf dem Frankenberger Wochenmarkt.
Beste Grüße aus dem kleinen Gemüsegarten Hof Niederholzhausen!